SEA CLOUD SPIRIT

IMO 9483712

(ursprünglich geplant als OCEAN CLOUD, später dann als SEA CLOUD HUSSAR)

Status: seit 2021 im Einsatz für Sea Cloud Cruises aus Hamburg


Historie


Der Hamburger Veranstalter Sea Cloud Cruises setzt seit 1993/1994 bereits erfolgreich die SEA CLOUD (Baujahr 1931; ursprünglicher Name HUSSAR; IMO 8843446) im exklusiven Segel-Kreuzfahrtsegment ein und hatte aufgrund der positiven Resonanz und der angestrebten Entwicklung im Jahr 2001 den ersten eigenen Neubau namens SEA CLOUD II (IMO 9171292) in Dienst gestellt.


Im Jahr 2007 war nun für Sea Cloud Cruises aufgrund des anhaltenden Erfolges die Zeit gekommen, um weiter zu expandieren. Und so schritten die Planungen für ein drittes Segelschiff voran, welches den Namen OCEAN CLOUD erhalten sollte. In dem Neubau konnten aufgrund der gesammelten Erfahrungen mit der SEA CLOUD und der SEA CLOUD II zahlreiche Optimierungen für den Einsatz als Segel-Kreuzfahrtschiff einfließen.


Beabsichtigt war, das größte jemals als Kreuzfahrtschiff gebaute Dreimast-Vollschiff in Dienst zustellen. Die drei Masten sollten durchgängig rahgetakelt werden, um dem Schiff zum einen ein elegantes Aussehen zu geben und zum andren eine höhere Reisegeschwindigkeit unter Segeln zu ermöglichen. Die Segelfläche sollte 4.173m² betragen und der Großmast stolze 57,90m über der Wasserlinie in den Himmel ragen. Trotz modernster Technik an Bord sollte das Schiff traditionell von Hand zu segeln sein. Die Rumpflänge war mit knapp 126m bemessen; einschließlich dem Bugspriet sollte sie 138m betragen. Mit seinen klaren, klassischen Linien sollte es dem Vorbild seiner eleganten Windjammer-Schwestern folgen und dabei dennoch ganz neue Wege gehen. Das Schiff musste das traditionelle Windjammererlebnis mit dem Wohlfühlanspruch des 21. Jahrhundert perfekt kombinieren. Die Passagierkapazität wurde für 136 Gäste ausgelegt, die in 69 luxuriös-eleganten Kabinen beherbergt werden sollten. Die Kabinen und öffentlichen Bereiche an Bord mussten dem Zeitgeist entsprechen und viel Raum für Individualität bieten. Für Anlandungen ohne jegliche Infrastruktur an Land wurden insgesamt vier Zodiac-Festrumpfschlauchboote eingeplant.


Und so wurde das Schiff am 22. März 2007 bei der Werft Factoria de Naval Marin im spanischen Vigo bestellt. In Anlehnung an den ursprünglichen Namen der heutigen SEA CLOUD, die einst den Namen HUSSAR trug, erhielt der Schiffsneubau nun aber den Namen SEA CLOUD HUSSAR. Der Entwurf für das Schiff stammte vom renommierten spanischen Ingenieur und Schiffbauarchitekten Iñigo Echenique, der bereits schon in dem Bau der SEA CLOUD II involviert war. Die Kiellegung des Schiffes erfolgte daraufhin am 18. Juli 2008. Die Jungfernfahrt war für den Sommer 2010 geplant. Die Werft vergab für das Projekt die Baunummer C.158.


Es war allerdings inzwischen ein offenes Geheimnis, dass die Werft immer tiefer in wirtschaftliche Probleme geriet. Letztendlich musste bereits im Sommer 2010 ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt werden. Somit geriet die Fertigstellung des Schiffes ins Stocken. Der Rumpf lag nun mehrere Jahre unangetastet auf dem Slipway der Werft. Erst am 18. Mai 2015 erfolgte der inoffizielle Stapellauf und der Kasko wurde zu Wasser gelassen. Das noch unfertige Schiff wurde aber zunächst weiterhin aufgelegt und schließlich im Laufe des Jahres 2015 von der Gläubigerbank an einen Privat Equity-Investor veräußert. Das Projekt SEA CLOUD HUSSAR schien endgültig gescheitert zu sein.


Doch ein hochambitioniertes Netzwerk rund um Sea Cloud Cruises wollte sich nicht damit abfinden und arbeitete hinter den Kulissen ehrgeizig an der Fortführung des Vorhabens - mit Erfolg. Am 11. Mai 2016 konnte zunächst eine Absichtserklärung zur Fertigstellung des Schiffes mit der ebenfalls im spanischen Vigo ansässigen Werft Metalships & Docks unterzeichnet werden, gefolgt von der finalen und offiziellen Beauftragung am 31. März 2017. Erst am 16. November 2018 waren allerdings alle Formalitäten erledigt, sodass der Vertrag in Kraft trat. Das Schiff sollte nun im Sommer 2020 (also mit insgesamt 10 Jahren Verzögerung) in Dienst gestellt werden.

 

Im Zuge der Wiederaufnahme des Baus wurde der Name des Schiffes in SEA CLOUD SPIRIT geändert, eine Anlehnung an den unerschütterlichen „Spirit“, mit dem alle Beteiligten an der Verwirklichung des Projektes gearbeitet hatten. Außerdem sollte das Schiff den Geist (engl. Spirit) des legendären Flaggschiffs der Sea Cloud Cruises-Flotte in ein neues Zeitalter transferieren.

 

Die Werft Metalships & Docks vergab für das Projekt nun die neue Baunummer 299. Der Kasko wurde daraufhin für den Weiterbau wieder aufgeslippt. Am 27. Oktober 2019 erfolgte der erneute Stapellauf. Aufgrund der COVID-19-Pandemie kam es im Jahr 2020 abermals zu deutlichen Verzögerungen beim Weiterbau des Schiffes. Die ursprünglich für den 20. August 2020 vorgesehene Taufe und die am 29. August folgende Jungfernfahrt mussten abgesagt werden. Auch ein neuer Termin für die Jungfernreise am 22. April 2021 musste wieder verschoben werden. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte letztendlich am 29. April 2021. Dennoch galt es zunächst aber noch kleinere Beanstandungen und Nacharbeiten zu erledigen.

 

Die feierliche Taufe des Schiffes fand am 3. September 2021 am Kreuzfahrtterminal von Palma de Mallorca statt. Zunächst war Infantin Elena von Spanien, die Schwester von König Felipe VI., als Taufpatin vorgesehen. Doch das spanische Königshaus erteilte leider eine Absage mit der Begründung, dass das Schiff nicht unter der spanischen Flagge fahren würde. Spanischer Schiffsbauingenieur und Architekt, spanische Werften, spanische Banken und spanischer Rechtsbeistand hin oder her. Neue Taufpatin wurde kurzerhand Frau Gabriela Toran, die Ehefrau des Architekten des Schiffes, Iñigo Echenique. „Ich wünsche Dir, dass Du immer einen besonderen Geist über die Weltmeere trägst, wie es Dein Name verheißt“. Die emotionale Taufrede zeigte die tiefe Verbundenheit, die Gabriela Toran für den stolzen Großsegler empfand, da sie das Projekt ihres Mannes von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Fertigstellung der SEA CLOUD SPIRIT begleitet hatte.

 

Die für die Taufe verwendete Champagnerflasche wurde zuvor -nach einer fast 120 Kilometer langen Wallfahrt- in Santiago de Compostela gesegnet. Der spanische Anwalt für Schifffahrt und Rechtsbeauftragte von Sea Cloud Cruises, Javier Arias-Camisón, setzte mit seiner Wanderung von Ferrol im nordwestlichen Spanien in den weltberühmten Wallfahrtsort ein Versprechen aus der frühen Bauzeit der SEA CLOUD SPIRIT um. Nach der erfolgreichen und glücklichen Fertigstellung des außergewöhnlichen Großseglers werde er den Champagner für die Taufe persönlich zu Fuß nach Santiago de Compostela bringen und dort segnen lassen. Nicht nur für Arias-Camisón, sondern für die gesamte Taufgesellschaft war es daher auch ein besonderer Moment, als die gesegnete Champagnerflasche beim ersten Versuch am Bug des Schiffes zerschellte.

 

Die offizielle Jungfernfahrt des Schiffes begann am 14. September 2021 im italienischen Civitavecchia.

Technische Daten

Länge: 138m (einschl. Klüverbaum)
Breite: 17,2m
Tiefgang: 5,65m
Höhe des Großmastes über Wasserlinie: 57,90
Vermessung: 5.431 BRZ
Passagiere: 136
Kabinen: 69
Crew: ca. 85
Flagge: Malta
Heimathafen: Valetta
Baujahr: 2021
Werft: Factoria de Naval Marin, Vigo und Metalships & Docks, Vigo
Baunummer: C.158 und 299
Bestellung: 22.03.2007
Kiellegung: 18.07.2008
Stapellauf: 18.05.2015 und 27.10.2019
Taufe: 03.09.2021
Klassifizierungsgesellschaft: DNV
Int. Registrierungsnummer: IMO 9483712
Takelung: Vollschiff
Anzahl der Masten: 3
Anzahl der Segel: 28
Segelfläche: 4.173m²

Das Produkt

 

Der Weg ist das Ziel. So lässt sich eine Segelkreuzfahrt sicherlich am besten zusammenfassen. Im Vordergrund dieser Urlaubsform steht das Schiff, das Segelerlebnis sowie das „Socializing“ und Miteinander an Bord. Deutsch und Englisch sind gleichberechtigte Bordsprachen. Alle Durchsagen, Lektorate, etc. erfolgen stets zweisprachig. Tatsächlich herrscht hier ein anderer „Spirit“ als auf klassischen Kreuzfahrtschiffen.


Im 21. Jahrhundert ein Dreimast-Vollschiff mit traditioneller Takelage zu bauen, mag ein wenig ungewöhnlich erscheinen. Für den Hamburger Veranstalter Sea Cloud Cruises war und ist es ein Bekenntnis zu wahrer Segelleidenschaft. Mit ihrer klaren, klassischen Linie folgt die SEA CLOUD SPIRIT dem Vorbild ihrer eleganten Windjammer-Schwestern, geht dabei aber ganz neue Wege.

 

Die SEA CLOUD SPIRIT vereint perfekt das traditionelle Windjammererlebnis mit dem Wohlfühlanspruch des 21. Jahrhunderts und bietet neben echter Windjammerromantik viel Raum für Individualität. Das Schiff wird noch klassisch von Hand gesegelt. Sechs „Sailor“ je Mast setzen und bergen die Segel.

 

An Bord herrscht für die maximal 136 Passagiere, die von etwa 85 Besatzungsmitgliedern umsorgt werden, grundsätzlich eine sportlich-legere Atmosphäre. Zu den Galadinnern kleidet man sich allerdings gerne ein wenig eleganter. Männer tragen dann beispielsweise gerne ein Jackett, aber ohne Krawattenzwang.

 

Das kulinarische Angebot ist vielfältig. Das durchaus sehr reichhaltige Frühstücksbuffet wird im Restaurant angeboten. Diverse Eierspeisen werden hier stets je nach Wunsch frisch zubereitet. Als Alternative zu dem Frühstück im klimatisierten Restaurant wird auf dem Lido Deck zuvor bereits ein kleineres Frühaufsteher-Frühstück und etwa zeitgleich zum reichhaltigen Buffet im Restaurant noch ein kleineres kontinentales Frühstück für Langschläfer offeriert. Der Lunch wird auf dem Lido Deck ebenfalls in Buffetform angeboten. Auch die tägliche Kaffeezeit, zu der eine Auswahl an Kuchen, Gebäck und Sandwiches angeboten wird, findet auf dem Lido Deck statt. Das Dinner wird täglich abwechselnd entweder à-la-carte im Restaurant (üblicherweise als 4-Gang-Menü; an Galaabenden als 5-Gang-Menü) oder auf dem Lido Deck in Buffetform (inklusive einer Live-Cooking-Station) serviert. Grundsätzlich herrscht zu allen Mahlzeiten eine freie Platzwahl.

 

Neben den luxuriösen Kabinen und Suiten der unterschiedlichsten Kategorien (einschließlich vollwertiger Balkonkabinen; einer Seltenheit auf Segelkreuzfahrtschiffen) steht den Gästen unter anderem ein exklusiver Wellness- und SPA-Bereich, ein modern ausgestatteter Fitnessraum mit Meerblick sowie eine gut sortierte Bibliothek mit teilweise qualitativ hochwertigen deutsch- und englischsprachigen Publikationen zur Verfügung. Außerdem gibt es an Bord eine Badeplattform, die bei passender Gelegenheit zum Badespaß und Wassersport im offenen Meer einlädt. Eine kleine Boutique offeriert Merchandise- und Souvenirartikel zum Thema Sea Cloud Cruises sowie Schmuck und Accessoires.


Wer das Abenteuer sucht, der kann -nach einem vorherigen erfolgreich absolvierten Eignungs- und Gesundheitscheck und bei passenden See- und Witterungsverhältnissen- an einem Seetag in die Wanten klettern und auf die erste Plattform des Mastes in etwa 15m Höhe steigen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, über den Bugspriet bis zur äußersten Spitze des Schiffes zu klettern.

 

Bei Sea Cloud Cruises sind die folgenden Leistungen bereits im Reisepreis inkludiert:

  • Begrüßungs-Champagner in der Kabine
  • Die Nutzung der in den Kabinen befindlichen Kaffeemaschinen mit Kapseln in drei unterschiedlichen Aromen bzw. alternativ diverse Teesorten
  • Die Nutzung der in den Kabinen befindlichen Minibars (alkoholfreie Getränke und Bier)
  • WLAN mit großem Datenvolumen in allen öffentlichen Bereichen und Kabinen/Suiten
  • Qualitätsweine von namhaften Winzern und Bier zu den Mittag- und Abendessen
  • alle Softgetränke während der Reise
  • alle alkoholfreien Kaffee- und Teespezialitäten
  • Mineralwasser (still, medium, Sprudel) auf den Ausflügen – dazu werden wiederverwendbare wärmeisolierte Flaschen zur Verfügung gestellt
  • täglich frisch gefüllter Obstkorb in der Kabine
  • Nutzung des Wassersport-Equipments wie z.B. Schnorchel-Ausrüstung, Stand-Up-Paddles und Towable Tubes (wetterabhängig)
  • Diverse Lektorate mit exzellenten Lektoren
  • Abendimbiss (Late-Night-Snack) auf dem Lido Deck
  • sämtliche Mahlzeiten vom Frühaufsteher-Frühstück bis zum erlesenen 4-Gang-Menü am Abend
  • 5-Gang-Gala-Dinner während der Reise (zu Beginn und zum Ende einer Reise)
  • Welcome- und Farewell-Cocktail mit Champagner
  • kostenloser Wäscheservice in der Kat. A-C (SEA CLOUD), Kat. A+B (SEA CLOUD II und SEA CLOUD SPIRIT)
  • Trinkgelder



Decksplan


Decks


Die SEA CLOUD SPIRIT verfügt über insgesamt fünf Decks, vier davon sind öffentliche Passagierdecks. Diese beinhalten entsprechend ihrer von oben nach unten absteigender Lage die im Folgenden genannten Bordeinrichtungen:

 

Sonnendeck    (Deck 5)

  • Brücke
  • Getränkebar
  • Fitness-Bereich
  • Sonnenbereich


Lidodeck   (Deck 4)

  • Kabinen mit 400er Nummern (De-Luxe-Lido-Außenkabinen der Kategorie C)
  • Bibliothek
  • Lounge
  • Lidobar & Bistro


Verandadeck   (Deck 3)

  • Kabinen mit 300er Nummern (Suiten mit Balkon der Kategorie A und Junior-Suiten mit Balkon der Kategorie B)
  • Rezeption
  • Vitrinen-Bereich der Boutique
  • Restaurant


Kabinendeck   (Deck 2)

  • Kabinen mit 200er Nummern (De-Luxe-Außenkabinen der Kategorie D; Superior-Außenkabinen der Kategorie E und Superior-Einzel-Außenkabinen der Kategorie F)
  • Boutique
  • Sauna & Wellness- und Spa-Bereich
  • Hospital
  • Badeplattform



Schiffsrundgang

Verandadeck  (Deck 3)


Üblicherweise betritt man die SEA CLOUD SPIRIT mittschiffs auf dem Verandadeck im Bereich der Rezeption. Hier stehen sowohl ein Rezeptionsmitarbeiter des Hotelbetriebs als aber auch die Bordreiseleitung von Sea Cloud Cruises als Ansprechpartner zur Verfügung. Nach Landgängen werden den Rückkehrern in diesem Bereich kalte Erfrischungstücher (in diesem Preissegment konsequenterweise kleine parfümierte Stoffhandtücher) und ein kühles Erfrischungsgetränk gereicht.

Man befindet sich hier unmittelbar am vorderen Treppenhaus (ein weiteres befindet sich im hinteren Bereich des Schiffes), welches die öffentlichen Decks vom unten gelegenen Kabinendeck bis zum oben gelegenen Lidodeck miteinander verbindet. Der hier ebenfalls befindliche Aufzug (der einzige an Bord) führt sogar noch weiter hinauf auf das Sonnendeck, dem obersten Deck des Schiffes.

Folgt man dem zentralen Kabinengang nach achtern, so passiert man zunächst den Bereich, in dem sich die Junior-Suiten mit Balkon (Kat. B) und Suiten mit Balkon (Kat. A) befinden. All diese Suiten tragen vom Bug Richtung Heck die 300er-Nummern in aufsteigender Nummerierung. Inmitten des Ganges ist der untere Teil des mittleren Mastes der SEA CLOUD SPIRIT gut erkennbar. Dieser ragt bis weit in den unteren Schiffsrumpf hinein.

Am hinteren Treppenhaus verlagert sich der Gang auf die Steuerbordseite des Schiffes und führt weiter nach achtern zum Eingangsbereich des Restaurants. Hier gibt es einige Vitrinen mit diversen Utensilien, die man in der Bordboutique auf dem Kabinendeck erwerben kann. Außerdem liegt hier das in der gehobenen Hotellerie übliche Gästebuch des Schiffes bereit, in dem sich die Passagiere mit ihren Gedanken, Danksagungen und Wünschen verewigen können.

Von hier aus betritt man steuerbordseitig das Restaurant der SEA CLOUD SPIRIT. Im Eingangsbereich steht den Gästen zur Hygiene ein goldfarbenes Handwaschbecken zur Verfügung. Eine durchaus sehr edel anmutende und praktische Einrichtung, wie die Autoren dieser Zeilen feststellen konnten. Um es an dieser Stelle bereits vorwegzunehmen, solche Handwaschbecken gibt es an Bord in allen öffentlichen Bereichen, in denen Speisen und Getränke angeboten werden (Lido Deck, Lounge, Gym, etc.). Eher unauffällig hängt hier die im Jahr 2023 verliehene Plakette der "Chaîne des Rôtisseurs d´Allemagne", der altehrwürdigen weltweiten Gemeinschaft, die ganz im Zeichen der Brüderlichkeit, Freundschaft, Kameradschaft und der gemeinsamen Leidenschaft für die Kochkünste steht. Backbordseitig erstreckt sich der große Buffet-Bereich, in dem 3-reihig das tägliche Frühstücksbuffet angerichtet wird. An der Fensterfront der Backbordseite ist schließlich noch die Live-Cooking-Station zu finden, an der zum Frühstück nach Wunsch frische Eierspeisen zubereitet werden. Das Restaurant kann bei freier Tischwahl alle Gäste des Schiffes (max. 136) an unterschiedlich großen Tischen (4er, 6er und 8er) in einer Tischzeit aufnehmen und bietet aufgrund der großen Rundum-Verglasung einen 180°-Panoramaausblick. Es ist äußerst geschmackvoll maritim gestaltet. So hängt hier unter anderem auch ein Gemälde der SEA CLOUD II des Hamburger Marinemalers Uwe Lütgen.

Das Restaurant verfügt am Heck über einen mittig gelegenen Ausgang, durch den man auf ein kleines nach achtern ausgerichtetes überdachtes Freideck gelangt, quasi einem Balkon. Hierbei handelt es sich zum einen um den Raucherbereich für Restaurantgäste. Zum anderen ist dieses aber vor allem der Bereich, an dem sich die hinteren Poller und Winschen der SEA CLOUD SPIRIT befinden, mittels derer sie am Kai festgemacht wird. Beidseitige Außentreppen führen von diesem Bereich nach oben auf das Lido Deck.


Lidodeck   (Deck 4)


Hierbei handelt es sich um das Gesellschaftsdeck, auf dem die meisten Aktivitäten an Bord stattfinden. Dabei ist insbesondere der überdachte Außenbereich am Heck (Lidobar & Bistro) der soziale und gesellschaftliche Mittelpunkt des Schiffes. Früh morgens wird hier ein kleines Frühaufsteher-Frühstück angeboten, gefolgt von einem kontinentalen Frühstücksbuffet für Langschläfer. Zum Lunch gibt es ebenfalls ein Buffet und eine Live-Cooking-Station. Während der täglichen Kaffeezeit wird eine Auswahl an Kuchen, Gebäck und Sandwiches angeboten. Das Dinner wird täglich abwechselnd entweder à-la-carte im Restaurant oder auf dem hiesigen Lido Deck abwechselnd in Buffetform (inklusive einer Live-Cooking-Station) oder ebenfalls à-la-carte serviert. Eine schöne Tradition ist der Glockenschlag zur Eröffnung des Buffets. Die reichhaltig bestückte Bar lässt keine Getränkewünsche offen. Zwar gibt es eine Barkarte, aber dieser ist zu entnehmen, dass man selbstverständlich auch seinen hierin nicht gelisteten Getränkewunsch äußern kann. An der Rückwand befindet sich die eine oder andere Anlaufplakette von erstmals angelaufenen Destinationen; ebenso eine Plakette, die auf die Mitgliedschaft in dem Zusammenschluss FEINE PRIVATHOTELS hinweist, einer Kollektion erlesener privat geführter Häuser der gehobenen Hotellerie.


Dieser Bereich lädt also nahezu ganztägig zum Verweilen und dem Austausch mit mitreisenden Gästen ein. Grundsätzlich herrscht hier eine freie Platzwahl. Für Raucher sind die Tische an der am Heck befindlichen durchgehenden Sitzbank vorgesehen. Je nach Witterungsverhältnissen und Windrichtung kann der gesamte Bereich durch mehrere seitlich ausfaltbare Wind- und Regenschutzfolien vor Nässe und Kälte geschützt werden. Ebenfalls in diesem Bereich befindet sich auf der Steuerbordseite ein 24-Stunden kostenlos nutzbarer Kaffeevollautomat und eine Teestation sowie eines der bereits erwähnten Handwaschbecken. Hier stehen übrigens auch einige Ferngläser zur Nutzung bereit. Bei regnerischen Wetterverhältnissen werden außerdem auch noch einige Regenschirme bereitgestellt, denn von diesem Bereich gelangt man ausschließlich über die nicht-überdachten Außenpromenaden und das hintere Treppenhaus ins Schiffsinnere. Auf der gegenüberliegenden Backbordseite gibt es Wasserspender (still, medium, Sprudel), mit denen man die wiederverwendbaren Thermoflaschen, die jeder Gast zu Beginn der Reise auf seiner Kabine vorfindet, jederzeit auffüllen kann.

Begibt man sich von hier aus über die seitlichen teakholzbeplankten Außenpromenaden Richtung Bug, so erreicht man zunächst den Eingang zum hinteren Treppenhaus. Bei regnerischem Wetter hängen auch hier einige Regenschirme an den Handläufen, denn zur Lidobar gelangt man nur über die nicht-überdachten Außenpromenaden. In diesem Bereich befindet sich außerdem das "Schwarze Brett", an welchem unter anderem die Seekarte des aktuellen Reiseabschnittes und weitere aktuelle Informationen ausgehängt werden.

Von hier aus betritt man auch die Lounge. Wie bereits zuvor in der Beschreibung des Restaurants erwähnt, gibt es auch in dem Eingangsbereich zur Lounge ein praktisches Handwaschbecken. Die gemütlich und klassisch maritim gestaltete Lounge verfügt über eine kleine Bar (auf der von uns begleiteten Reise allerdings nicht in Betrieb). Ganztägig stehen hier auch aromatisiertes Wasser, Obst und Gebäck für die Gäste zur Selbstbedienung bereit. Am vorderen Ende der Lounge befindet sich ein Steinway-Flügel sowie ein angedeuteter offener Kamin, der dem Raum ein besonderes Ambiente verleiht und für Behaglichkeit sorgt. Dieser Bereich des Schiffes ist der perfekte Ort für Vorträge diverser Gastlektoren, des Kapitäns oder des Kreuzfahrtdirektors. Aufgrund der geringen Passagierkapazität ist dabei nicht zwingend ein Mikrofon erforderlich, was die Vorträge letztendlich noch ein bisschen persönlicher macht.

Teakholzbeplankte Außenpromenaden führen auf diesem Deck einmal vollständig um das Schiff herum. Immer wieder stehen klassische Deckchairs mit bequemen Auflagen in ausreichender Anzahl zur Verfügung und laden zum Verweilen und den Blick auf den Horizont oder die Landschaft ein. Hier findet jeder Gast seinen Lieblingsplatz, egal ob im Schatten oder in der Sonne.

Folgt man den beidseitigen Außenpromenaden weiter Richtung Bug, so erreicht man schließlich den Eingang zum vorderen Treppenhaus. Über den Kabinengang dieses Decks, der Richtung Bug führt, erreicht man zunächst die hier befindlichen De-Luxe-Lido-Außenkabinen der Kategorie C mit den 400er-Nummern.

Der Kabinengang mündet am Eingang zu der gut sortierten Bibliothek, die eine reichhaltige Auswahl an deutschsprachigen und englischsprachigen Büchern und Bildbänden sowie verschiedene Gesellschaftsspiele bereithält und mit gemütlichen Sitzecken zum Verweilen einlädt. Die optischen Highlights der Bibliothek sind der im Boden eingelassene Kompass und zwei Gemälde des Hamburger Malers Johannes Duwe. Eines zeigt die SEA CLOUD SPIRIT neben der Hamburger Elbphilharmonie - eine Hommage an den Sitz von Sea Cloud Cruises und die deutschsprachigen Gäste. Ein zweites Gemälde stellt die SEA CLOUD SPIRIT zwischen der Freiheitstatue von New York und der Skyline von Manhattan dar - eine Hommage an die vielen US-amerikanischen Gäste an Bord. Von dem kleinen Schreibtisch aus hat man durch die bodentiefen Panoramafenster einen grandiosen Blick auf das Vorschiff und den Bugspriet. Wer möchte von diesem wunderschönen Arbeitsplatz aus nicht sein Reisetagebuch schreiben?

Im Außenbereich vor der Bibliothek bieten zahlreiche teakhölzerne Stühle schöne Sitzgelegenheiten mit einem schönen Blick auf das Vorschiff und den Bugspriet. Oberhalb hängt die offizielle Werftplakette des Schiffes, welches mit der Baunummer 299 im Jahr 2021 auf der Werft Metalships & Docks im spanischen Vigo fertiggestellt wurde.


Sonnendeck   (Deck 5)


Oberhalb der Bibliothek befindet sich die Brücke der SEA CLOUD SPIRIT. Wir befinden uns nun auf dem obersten Deck des Schiffes, dem Sonnendeck. Auf der SEA CLOUD SPIRIT herrscht grundsätzlich (insofern es die Witterungsverhältnisse und die geplanten Manöver zulassen) eine "Open Bridge-Policy". Die Brücke ist somit in der Regel für Passagiere jederzeit begehbar - einfach an der dann geöffneten Tür der Brücke erkennbar. Die Offiziere stehen den Gästen gerne für Erklärungen und einen Smalltalk zur Verfügung. Unmittelbar vor der Brücke befinden sich wiederum einige Stühle (samt Tischen!), die zu einem gemütlichen Aufenthalt und Blick über das Vorschiff und den Bugspriet in Fahrtrichtung einladen. An der Front der Brücke hängt auch äußerst dekorativ die offizielle Schiffsglocke der SEA CLOUD SPIRIT.

Von der Brücke führen wiederum beidseitige Außen"promenaden" nach achtern. Unmittelbar hinter der Brücke passiert man zunächst die Büros und Kabinen von Kapitän (backbordseitig) und Kreuzfahrtdirektor (steuerbordseitig).

Dahinter schließt sich das für diese Schiffsgröße sehr großzügig bemessene und lichtdurchflutete Gym, der Fitnesssbereich, an. Beim Workout kann man durch die bodentiefen Panoramafenster wunderbar den Blick über das Meer schweifen lassen – einfach herrlich! Für die sportlich aktiven Gäste stehen hier eine große Auswahl an modernsten Kardiogeräten, Hanteln, Matten, etc. zur Verfügung. Selbstverständlich werden auch frische Handtücher, Obst, Müsliriegel und Wasser zur kostenlosen Nutzung bereitgehalten.

Nach achtern erstreckt sich nun das großzügige Sonnendeck mit zahlreichen hölzernen Liegen mit bequemen Auflagen (teilweise auch unter schützenden Sonnensegeln) und bequemen Cabanas. Auch hier ist reichlich Platz für die Reisenden, sodass jeder Gast seinen Lieblingsplatz in der Sonne oder im Schatten finden kann. Selbstverständlich werden frische Decken und Handtücher in Boxen bereitgestellt. Für eine erfrischende Abkühlung befindet sich am hinteren Ende des Sonnendecks eine Dusche.


Kabinendeck   (Deck 2)


Zu guter Letzt begeben wir uns noch hinunter auf das unterste öffentliche Deck, das Kabinendeck (oder auch Deck 2).

 

Über das hintere Treppenhaus erreicht man zunächst den Eingang, der in einen Vorraum führt. Von diesem hat man Zutritt zu der Boutique, dem Spa und der Badeplattform. Letztere wird -wenn die SEA CLOUD SPIRIT auf Reede liegt und insofern es die See- und Witterungsverhältnisse zulassen- auf der Steuerbordseite ausgeklappt und lädt zum Badespaß und Wassersport ein. Dafür wird an Bord unterschiedlichstes Wassersport-Equipment (z.B. Schnorchel-Ausrüstung einschließlich Flossen, Stand-Up-Paddles, Towable Tubes, etc.) kostenlos zur Verfügung gestellt.


Der großzügige Wellness- und Spa-Bereich beinhaltet zwei Anwendungsräume, eine finnische Sauna, ein Dampfbad, ein Ruheraum, eine Erlebnisdusche sowie ein Massageraum. Angeboten werden neben den unterschiedlichsten Massagen auch diverse Kosmetikbehandlungen und Friseurdienstleistungen,

Richtung Bug folgen die Kabinen der Kategorien D, E und F, welche allesamt die 200er-Nummern tragen. Mittschiffs (unmittelbar am vorderen Treppenhaus gelegen) befindet sich auf der Steuerbordseite abschließend noch das gut ausgestattete Bordhospital.



Kabinen

Kategorie Bezeichnung Anzahl Deck Kabinennummern Größe
A Suiten mit Balkon 3 Verandadeck 300er 26-28m² + 8m² Balkon
B Junior-Suiten mit Balkon 22 Verandadeck 300er 19-22m² + 6m² Balkon
C De-Luxe-Lido-Außenkabinen 7 Lidodeck 400er 15-18m²
D De-Luxe-Außenkabinen 26 Kabinendeck 200er 18-21m²
E Superior-Außenkabinen 9 Kabinendeck 200er 16-19m²
F Superior-Einzel-Außenkabinen 2 Kabinendeck 200er 13m²
69

Die SEA CLOUD SPIRIT trägt den Geist des legendären Flaggschiffes der Flotte, der SEA CLOUD, in ein neues Zeitalter. Das spiegelt sich unter anderem auch im Ambiente der Kabinen wider. Die elegante Interpretation des klassischen Designs der SEA CLOUD und die Liebe zum Detail prägen die SEA CLOUD SPIRIT. Die schlichte Eleganz des klassisch-modernen Interieurs korrespondiert in sanfter Spannung mit der maritim-lässigen Atmosphäre an Bord des Schiffes. Tradition trifft auf Moderne - in Perfektion.



Beispiel einer Kabine der Kategorie D (De-Luxe-Außenkabine) auf dem Kabinendeck 

Kabine 217   (steuerbordseitig)

Zwei große Bullaugen geben den De-Luxe-Außenkabinen auf dem Kabinendeck ein besonderes maritimes Flair. Gemeinsam mit ihrem eleganten Yacht-Ambiente betonen diese Wohnräume die Gewissheit, auf einer außergewöhnlichen Reise mit einem außergewöhnlichen Schiff zu sein. Edle Materialien und das stilvolle Design verleihen den großzügigen Kabinen Behaglichkeit. Und natürlich ist diese Kabinen-Kategorie durch die Verbindung der langen SEA CLOUD Tradition mit der modernen Interpretation klassischer Eleganz geprägt.


Zur Ausstattung gehören:

  • zwei maritime Bullaugen
  • eine individuell regulierbare Klimaanlage
  • zwei Kleiderschränke mit ausreichend Stauraum einschließlich einem Safe
  • Bademantel und Slipper
  • Badezimmer mit Dusche und goldfarbenen Armaturen
  • hochwertige Kosmetikartikel von L`Occitane en Provence
  • Föhn
  • ein Doppelbett (180 cm x 200 cm) mit zwei getrennten Matratzen
  • eine Sitzecke bestehend aus zwei Sesseln und einem Tisch
  • einem Sekretär samt Hocker
  • einem Schminktisch
  • WLAN
  • einem Fernseher mit Entertainment-System
  • einem Telefon
  • einer Krups-Kapsel-Kaffeemaschine mit diversen Kapseln in drei Sorten und einer Auswahl an verschiedenen Tees
  • einer Minibar mit diversen alkoholfreien Getränken; diverse Gläser; stilles Wasser; Sprudel

 

Zur Begrüßung steht auf der Kabine eine gekühlte Flasche Champagner der Marke Pommery (exklusive SEA CLOUD SPIRIT-Edition) sowie ein Obstkorb bereit. Letzterer wird bei Bedarf täglich aufgefüllt. Zudem erhält jeder Gast eine handliche und sehr gut isolierende wiederverwertbare Thermoflasche, die an der Zapfanlage an der Lidobar mit gekühltem Wasser (still, medium, Sprudel) aufgefüllt werden kann und sehr praktisch für Landgänge ist. Gerne füllt auch das Restaurantpersonal zum Frühstück die Flaschen für den Landgang. Zusätzlich erhält jeder Gast außerdem auch einen nicht minder praktischen Fächer.



Dieses Schiffsportrait entstand anlässlich der Reise SCS-2505 "Pastellbuntes Karibikflair" von Philipsburg/St. Maarten nach Willemstad/Curaçao vom 1. Februar bis zum 11. Februar 2025 und gibt den Stand zu diesem Zeitpunkt wieder. Ein ausführlicher bebilderter Reisebericht, in dem wir auch ausführlich auf die Kulinarik und den Bordalltag eingehen, wird zu gegebener Zeit in der Rubrik "Reiseberichte" veröffentlicht und über unsere Facebook-Präsenz bekanntgegeben.



Hinweis: Das Logo und der Decksplan wurden freundlicherweise von Sea Cloud Cruises aus Hamburg zur Verfügung gestellt.



Die Rechte an allen Bildern auf dieser Homepage liegen, falls nicht ausdrücklich mit einem entsprechend anderen Copyright (©) gekennzeichnet, bei dem Betreiber dieser Seiten. Vervielfältigungen und jegliche anderweitige Nutzung sind ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung des Domaininhabers ausdrücklich verboten und werden ggf. rechtlich verfolgt.


Share by: